Begriff | Erklärung |
Antibiose | Vergesellschaftung von Individuen zweier Arten, die für mindestens einen Partner von Nachteil ist. |
Beetmischkultur | Von Margarete Langerhorst und Schwester Christa Weinrich entwickelte Mischkulturform mit festen Anbaurezepten für etablierte und bewährte Mischkulturen. |
Beetrotation / Beetverschiebung | Zeitlicher Wechsel des Kulturanbaus auf einem Stück Land mit dem Ziel eine Fruchtfolge zu gewährleisten. |
Beetvorlage / Anbauvorlage | Vorlage für ein Mischkulturbeet mit genauer Anleitung zu verschiedenen Saisonzeitpunkten. |
Brache | Bewusste Anbaupause für ein Stück Land. Kann komplett ohne Anbau sein, oder den Anbau einer Gründüngung über das ganze Jahr einbeziehen. |
Bodennährstoffe | Hauptnährstoffe sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. |
Bodenmüdigkeit | Zustand bei dem Ertrag in Bezug auf eine oder mehrere Pflanzenfamilien oder Arten bis zur Wertlosigkeit sinkt und allgemeine Düngung keine Abhilfe bringt |
„Drei Schwestern“ | Mischkulturkombination aus den drei Pflanzen Bohne, Kürbis und Mais. Entwickelt von südamerikanischen indigenen vor 8.000 – 10.000 Jahren. |
Fruchtfolge | Bewusst geplante Abfolge im Anbau von Kulturpflanzen |
Gertrud Franck | Pionierin der Mischkultur im deutschsprachigen Raum. Hat Reihenmischkultursystem auf eigenem Hof entwickelt. |
Gründüngung | Überbegriff für Pflanzenarten, die mit dem Zweck angebaut werden, den Boden zu verbessern und zu Düngen |
Mischkultur | Bewusste Kombination von Kulturpflanzen in zeitlicher Abfolge oder räumlicher Nähe mit dem Ziel, Erträge zu steigern und Schäden an den Pflanzen zu verringern. |
Parzellenwechsel | Wechsel der Anbauform auf einem ganzen Gartenstück. Beispiel: Wechsel des „Indianergartens“ zum „Salatstück“. |
Pflanzenfamilie | Hierarchische Ebene der biologischen Systematik. Steht zwischen Ordnung und Gattung und dient in unserem Kontext als Überbegriff für Gruppe von Kulturpflanzen. Beispiel Kreuzblütler (Brassicaceae) für u. a. Kohlgewächse. |
Pflanzenpartner | In räumlicher Nähe angebaute Kulturpflanzen zweier Arten, i.d.R. auf der gleichen Reihe oder in direkt benachbarten Reihen. |
Reihenmischkultur | Von Gertrud Franck entwickeltes Mischkultur mit Reiheneinteilung, Beetverschiebung und eingebauter Fruchtfolge. |
Stark- Mittel- und Schwachzehrer | Einteilung von Kulturpflanzen nach ihrem Nährstoffbedarf bzw. ihrer Nährstoffverträglichkeit |
Symbiose | Vergesellschaftung von Individuen zweier Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist. |
Die mit Stern gekennzeichneten Links sind Werbung nach dem Telemediengesetz. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen oder bestellen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Hier geht’s zum Diskussionsthema im Kursforum.